LOGIN

Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.

Landesvertretung Niedersachsen



← ZURÜCK

07.04.2025 Neue Webseite zeigt defekte Aufzüge und Rolltreppen im Stadtbahnnetz – Wichtiger Service für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste

(Bild: Hans-Werner Eisfeld und Claus-Arne Mohr vor dem Üstra-Zentrum in Hannover)

Hans-Werner Eisfeld und Claus-Arne Mohr vor dem Üstra-Zentrum in Hannover

Mit der neuen Internetseite www.derzeit-ausser-betrieb.de bietet der hannoversche Softwareentwickler Christian Haller eine praktische Hilfe für alle Fahrgäste, die mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Rollator unterwegs sind. Die Webseite liefert tagesaktuelle Informationen zu defekten Aufzügen und Rolltreppen im Üstra-Stadtbahnnetz – und erleichtert damit die Planung barrierefreier Wege im öffentlichen Nahverkehr.
Haller, 42 Jahre alt und IT-Fachmann aus Leidenschaft, aktualisiert die Daten jeweils morgens und abends anhand der öffentlich zugänglichen Informationen der Üstra. Insgesamt überwacht er auf seiner Seite 52 Aufzüge und 114 Rolltreppen an 20 Stadtbahnstationen. Störungen kennzeichnet er auf humorvolle, aber auffällige Weise mit dem traurig dreinblickenden Gesicht von Patrick Star aus der bekannten Serie SpongeBob Schwammkopf. Ein Klick auf das Symbol liefert genaue Standortinformationen – für viele Nutzer:innen ein echter Mehrwert.
„Wir sehen die Seite nicht als Konkurrenz, sondern als tollen Service für die Fahrgäste“, sagt Üstra-Sprecher Heiko Rehberg. Zwar aktualisiert auch die Üstra ihre Daten mehrfach täglich, doch die Übersichtlichkeit und Nutzerfreundlichkeit der neuen Plattform stoßen auf große Zustimmung. Besonders Menschen mit Mobilitätseinschränkungen profitieren davon.

Hans Werner Eisfeld, Leiter der Landesvertretung Selbsthilfe Körperbehinderter Niedersachsen e.V., begrüßt das Engagement: „Für Menschen mit Behinderung ist zuverlässige Information über Barrieren im Nahverkehr essenziell. Die neue Seite von Herrn Haller ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Digitalisierung Barrierefreiheit konkret unterstützen kann.“

Für Dienstag, den 1. April, listete Hallers Seite sechs defekte Aufzüge und fünf Rolltreppen auf – betroffen waren unter anderem die Haltestellen Aegi, Kröpcke und Markthalle/Landtag. Einige Störungen, wie etwa am Fahrstuhl auf der Passarellenebene des Kröpcke, bestehen bereits seit mehreren Wochen. Hallers Motivation ist dabei nicht kommerzieller Natur. Bereits im Vorjahr entwickelte er die Plattform „Parkdruck Hannover“, die die Auslastung städtischer Parkhäuser anzeigt. Sein Antrieb: das persönliche Interesse an der Mobilitätswende – mit dem klaren Ziel, Hannover barrierefreier und zugänglicher zu machen.