LOGIN

Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.

Landesvertretung Niedersachsen



← ZURÜCK

20.06.2025 BSK-Seminar: Pflege geht uns alle an!

(Bild: Die Teilnehmenden des diesjährigen BSK-Seminars)

Die Teilnehmenden des diesjährigen BSK-Seminars

„Pflege geht uns alle an“ – zu diesem Schwerpunktthema hat sich die BSK-Landesvertretung Niedersachsen vom 18. Juni bis 20. Juni 2025 erneut zu ihrer inzwischen etablierten Seminarreihe mit der BTHG-Familie im Stephansstift in Hannover zum Austausch getroffen.
Der Teilnehmer*innen-Kreis ist durch alle Behinderungsarten gekennzeichnet, sodass wir auch wieder für unseren gehörlosen Mitstreiter zwei Gebärdensprachdolmetscher Tag und Nacht zur Unterstützung angeboten haben. Im Rahmen der diesjährigen BTHG-Schulungsreihe wurden gemeinsam mit Fachreferenten verschiedene Aspekte rund um die Pflegesituation diskutiert. Viele zentrale Inhalte drehten sich um den Zugang zu Pflegeleistungen.

So begann der erste Seminartag mit der ausführlichen Vorstellung der aktuellen Situation in der Pflege, u. a. auch für blinde und sehbehinderte Menschen. Die Referentin Jette Förster von Prosenis (BVN ) beleuchtete die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Zugänglichkeit zu Pflegeleistungen. Auch gab sie wertvolle Einblicke in die gesetzlichen Regelkataloge, welche häufig ein Paragrafen-Karussell darstellen und nicht immer für die betreffende Zielgruppe verständlich zugänglich sind.

Ein weiteres zentrales Thema des Seminarwochenendes war, wie eine Pflegezeit finanziell geplant werden kann. Praktische Tipps und Strategien wurden von Heike Höhlfeld von der DSGV vorgestellt, um Angehörigen und Betroffenen eine bessere Orientierung zu gewährleisten. Petra Rothe vom Landesverband wir pflegen stellte die kommende Pflegewoche in Niedersachsen (6.-12. Oktober) vor. Hier wurden die geplanten Aktivitäten und Veranstaltungen besprochen, die das Bewusstsein für die Pflegesituation weiter schärfen sollen.

Monika Rosig, eine Vertreterin des Gesundheitsamtes aus Salzgitter informierte über wichtige Aspekte der Betreuungsvollmacht. Sie gab klare Hinweise dazu, was bei der Erstellung und Umsetzung beachtet werden muss, um rechtliche Sicherheit zu gewährleiten.

Ein weiteres Highlight des Seminars war die Vorstellung der neuen Vereins-App „BSK online“ durch Iris Hohnes, unsere Mitgliederbeauftragte der LV-Nds. Diese App bietet zahlreiche Möglichkeiten der digitalen Kommunikation und Vernetzung für die Mitglieder und Ehrenamtlichen des BSK. Gemeinsam wurde erarbeitet und getestet, wo eventuelle Schwachstellen liegen. Doch generell war man sich einig: Es ist nicht schwer, auf digitale Angebote zurückzugreifen, wenn sich gemeinsam und Schritt für Schritt vorgestellt werden.

An beiden Abenden fanden die Teilnehmer die Gelegenheit, sich beim „Plauschen“ auszutauschen und zu netzwerken. Dieser informelle Teil des Seminars wurde von den Anwesenden als wertvoll empfunden, da er den Aufbau von Beziehungen und den Austausch von Erfahrungen förderte.
Am Sonntag, nach einer sogenannten „Manöverkritik“, wurde bereits für das 9. Seminar überlegt, das Thema Pflege weiter zu vertiefen und in die kommende Diskussion einzubringen. Das Engagement und die Bereitschaft, sich mit den Herausforderungen in der Pflege zu befassen, zeigen, dass dieses wichtige Thema noch lange nicht abgeräumt ist.

Insgesamt war das 8. BTHG-Seminar eine gelungene Plattform der Selbsthilfe für Fachwissen, Austausch und Vernetzung, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer motiviert, sich weiterhin für die Belange der Pflege-Community einzusetzen.
An dieser Stelle gilt unser herzlicher Dank an alle Referent*innen und im Besonderen an Katrin Gensecke und Hans-Werner Eisfeld für die großartige Vorbereitung, Durchführung und Organisation des Seminars.


Text und Bilder: Katrin Gensecke und Hans-Werner Eisfeld

(Bild: Claus-Arne Mohr, Hans-Werner Eisfeld und Katrin Gensecke führen durch das Programm)

pic2025-06-20_1754926041_2.png
(Bild: Petra Rothe von "wir pflegen e.V.")

pic2025-06-20_1754926041_3.png