Pflege findet oft im Verborgenen statt – leise, alltäglich, aber von unschätzbarem Wert. Gerade für Menschen mit Körperbehinderungen sind pflegende An- und Zugehörige häufig eine tragende Säule des Lebensalltags – sei es bei der Unterstützung im Haushalt, bei Mobilität, Kommunikation oder persönlicher Assistenz. Doch diese Angehörigen sind selbst häufig überlastet, schlecht abgesichert und gesellschaftlich kaum sichtbar. Das ändert sich nun: Vom 6. bis 12. Oktober 2025 findet erstmals die „Woche der pflegenden Angehörigen“ in Niedersachsen statt. Initiiert von einem breiten Bündnis, darunter „wir pflegen! in Niedersachsen“, soll diese Aktionswoche ein deutliches Zeichen
setzen – für mehr Wertschätzung, Entlastung und gesellschaftliche Verantwortung gegenüber denen, die Tag für Tag pflegen. Pflegende An- und Zugehörige leisten in Niedersachsen weit über 80% aller Betreuung und Pflege – meist unbezahlt und oft am Rand der Erschöpfung. Ein wichtiges politisches Signal kommt von ganz oben: Ministerpräsident Olaf Lies übernimmt persönlich die Schirmherrschaft der ersten Woche der pflegenden Angehörigen und würdigt damit ihren unschätzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft.
Zielsetzung
Die Woche der pflegenden Angehörigen macht sichtbar, wie wertvoll die Arbeit von An- und Zugehörigen ist – und wie sehr sie Entlastung brauchen. Sie will:
• Wertschätzung und Aufmerksamkeit für häusliche Pflege stärken
• Unterstützungsangebote bekannt machen und neue Ideen fördern
• Pflege als gesamtgesellschaftliche Aufgabe sichtbar machen
• Menschen für Engagement und Pflegeberufe sensibilisieren
• Kommunale und zivilgesellschaftliche Akteure zur Beteiligung gewinnen
Warum ist diese Woche besonders für Mitglieder des BSK wichtig?
Die Interessenvertretung von Menschen mit Körperbehinderungen kann nicht losgelöst von der Lebensrealität ihrer Angehörigen gedacht werden. Denn Pflege betrifft nicht nur Pflegebedürftige, sondern deren ganzes Umfeld. Die „Woche der pflegenden Angehörigen“ bietet Gelegenheit, auf Missstände hinzuweisen, Lösungen zu diskutieren und sich zu vernetzen – in Präsenz oder digital, niederschwellig und offen für alle. Als Gründungsmitglied des Landesvereins „wir pflegen! in Niedersachsen“ bringt sich die BSK-Landesvertretung Niedersachsen unter der ehrenamtlichen Leitung von Hans-Werner Eisfeld aktiv in die Vorbereitung ein. Unser Ziel ist klar: die Stimmen der pflegenden
Angehörigen hörbar machen und gleichzeitig die Bedarfe von Menschen mit Behinderungen sichtbar halten – denn die Herausforderungen sind oft untrennbar miteinander verwoben. „Pflege darf kein familiäres Einzelprojekt bleiben. Wer Inklusion ernst nimmt, muss auch die
pflegenden Angehörigen stärken – denn ohne sie funktioniert das Leben vieler Menschen mit Behinderungen schlicht nicht“, betont Hans-Werner Eisfeld, ehrenamtlicher Leiter der BSK-Landesvertretung Niedersachsen.
So können Sie sich beteiligen
Alle können sich beteiligen – ob Kommune, Verein, Betrieb, Kirchengemeinde oder Privatperson. Veranstalten Sie z. B. ein Infotreffen zu Pflegeleistungen, laden Sie zu einem Filmabend, einer Gesprächsrunde oder einem Spaziergang für pflegende Angehörige ein.
Schulen und Hochschulen können auf junge Menschen mit Pflegeverantwortung aufmerksam machen, Unternehmen ihre Mitarbeitenden mit Pflegeaufgaben stärken. Auch kleine Aktionen wie ein Plakat im Schaufenster, ein Hinweis im Gemeindebrief oder ein Social-Media-Post helfen, Pflege sichtbar zu machen.
Denn: Pflege geht uns alle an.
Weitere Ideen und Infos finden Sie unter: www.nds.wir-pflegen.net